… die Energie der Sonne direkt für meinen Haushalt produzieren und nutzen (bis zu 600 kWh Strom im Jahr).
… CO₂ sparen und weniger fossile Energieträger verbrauchen.
… mehr über meinen eigenen Stromverbrauch lernen und bewusster werden.
… mich den nachfolgenden Generationen gegenüber gerecht verhalten.
… meine Energiekosten senken – vom ersten Tag an – und bis zu 150 Euro im Jahr sparen.
• Menschen mit Wohnberechtigungsschein
• Sozialleistungsempfänger*innen
• Menschen mit Kindern an der Armutsgrenze
• Menschen, die ein Einkommen unter der Armutsgrenze haben
(Stand 2023)
14,1 Millionen Menschen (Tendenz steigend)
Gruppen:
• Alleinerziehende Frauen (42 %)
• Haushalte mit drei und mehr Kindern (32,2 %)
• Menschen mit niedrigem Bildungsniveau
• Nichterwerbstätige (Gründe sind vielseitig, z. B. Krankheiten)
• Menschen mit Migrationshintergrund (28,6 %)
• Kinder- und Jugendlichenarmut (21,3 %)
• Altersarmut 18,2 % (überwiegend weiblich)
(Stand 2023)
• Lebensmittel: 5,80 Euro (täglich)
• Stromkosten, Reparatur von Haushaltsgegenständen: 42,55 Euro (monatlich)
• Bildung (z. B. Bücher): 1,81 Euro (monatlich)
Laut Paritätischer Wohlfahrtsverband müssten die Zuwendungen bei den Erwachsenen um 50 % höher liegen als aktuell (725 Euro), bei den Kinder und Jugendlichen 40 % höher.
Der Verein sanktionsfrei e. V. merkt an, dass gerade die erhöhten Strompreise immer häufiger zu Stromschulden und infolgedessen zu Abschaltungen der Stromversorgung in den betreffenden Haushalten kommt. Es braucht also hier schnell finanzielle Unterstützung und idealerweise eine nachhaltige und klimafreundliche Lösung, die langfristige Teilhabe ermöglicht und Stromkosten senken kann.
Genehmigung der Balkonkraftwerke und Unterstützung bei der Bewerbung der Solar-Partys in den einzelnen Wohnquartieren.
Begleitung des Projekts durch Informationsveranstaltungen (Solar-Partys). Bildung, Klimaschutz und Solidarität sollen an diesen Tagen Schwerpunkt sein.
Beschaffung und fachgerechtes Anbringen der Balkonkraftwerke. Unterstützung der For Future Gruppe und der Begünstigten in technischen Fragen.
Durch Spenden und Patenschaften aus der Bürgerschaft kann ein solches sozial-ökologisches Projekt gelingen und schafft Solidarität.
Balkonkraftwerke unterstützen eine dezentrale Energieversorgung in den Händen von Bürger*innen.
Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, näher zusammen zu rücken und sich gegenseitig zu unterstützen.
Ein Balkonkraftwerk produziert unter durchschnittlichen Bedingungen ca. 600 kWh pro Jahr und vermeidet einen CO₂ Ausstoß von ca. 300 kg jährlich. Es ist auf eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren ausgelegt.
Jeder Empfängerhaushalt eines Balkonkraftwerkes wird sich direkt mit der eigenen Stromerzeugung und des Stromverbrauches auseinandersetzen. Kleine Solarpartys und Solarevents durch Solar für alle sollen außerdem den Umgang mit dem Balkonkraftwerk ermöglichen und die gesamte Familie mit einbeziehen. Das schafft einen Handlungsspielraum für jeden Haushalt, der motivierend und verbindend sein kann.
• Spenden, um vielen Menschen ein Balkonsolarmodul zu ermöglichen
• Beteiligung durch Patenschaften, um deine solidarische Unterstützung langfristig im Projekt deiner Nachbarschaft zu leisten
Verein SOLAR FÜR ALLE
Illustrationen: Vorlagen von rawpixel.com auf Freepik
© SOLAR FÜR ALLE, 2023
Haftung für Inhalte: Die Inhalte dieser Webseite wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann SOLAR FÜR ALLE jedoch keine Gewähr übernehmen. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen wird TWIMC diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links: Diese Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte SOLAR FÜR ALLE keinen Einfluss hat. Deshalb kann SOLAR FÜR ALLE für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird SOLAR FÜR ALLE derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht: Die erstellten Inhalte und Werke auf dieser Webseite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von SOLAR FÜR ALLE erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet.
Allgemeines: Diese Datenschutz-Information informiert Sie als Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten (Verarbeitung) auf dieser Webseite sowie die Verarbeitung durch Dritte (Auftragsverarbeitung). Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG) sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). SOLAR FÜR ALLE nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. SOLAR FÜR ALLE behandelt Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf dieser Webseite personenbezogene Daten abgefragt werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung oder Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung nicht an Dritte weitergegeben. Der Zugriff auf diese Webseite erfolgt ausschließlich über das Protokoll https und wird mit einem gültigen SSL-Zertifikat abgesichert. Diese Webseite und verbundene Systeme werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Veränderungen oder Zugriff Dritter geschützt.
Externes Hosting: Diese Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Webseite generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber des potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung des Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Der Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat TWIMC einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit dem Hoster geschlossen.
Server-Logfiles: Der technische Betreiber dieser Webseite speichert auf Basis seines berechtigten Interesses automatisiert Informationen in Server-Logfiles, um den technischen Betrieb des Servers sicherzustellen sowie um die fehlerfreie Auslieferung der Inhalte dieser Webseite zu gewährleisten. Es handelt sich um diese Logfiles: Web-Access-Logfile, Error-Logfile. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Daten werden gespeichert und nur zu den genannten Auswertungen genutzt. Die Speicherdauer ist entsprechend den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben geregelt. Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten automatisiert gelöscht.
Cookies: Diese Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer diese Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen dieser Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für diese Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden.